Baujahr: 1970 
Betriebszeit: 16 Jahre bis zur Stilllegung der Hütte

Der Sinterkühler gehört baugeschichtlich zum "Letzten Werksausbau" der Völklinger Hütte. Relativ spät entschloss man sich, einen Sinterkühler in der Hütte zu errichten. Von 1929 bis 1970 wurde der heiße Sinter in den stählernen Hängebahnwagen zu den Hochöfen transportiert. Was zunächst wirtschaftlich sinnvoll erschien, stellte sich mit fortwährender Betriebszeit als enorme Belastung für Mensch und Maschinen heraus. 

In dem Sinterkühler, der 1970 seinen Betrieb aufnahm, wurde der heiße Sinter auf einem sich drehenden riesigen Teller mit Luft abgekühlt. Der so gewonnene "Kaltsinter" wurde in Hängebahnwagen zu den Hochöfen verbracht oder über Förderbänder in die Möllerhalle transportiert und dort gelagert.