Ihr Besuch
Eintritt
Normal | 17 € |
Ermäßigt(für Gruppen ab 15 Personen, bei gebuchter Gruppenführung) | 15 € |
2-Tagesticket | 27 € |
Jahreskarte Erwachsene(Die Karte ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig) | 55 € |
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten (bis 27 Jahre mit gültigem Schüler-/Studentenausweis. Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung) Personen mit Handicap ab GdB 60 Jeden 1. Dienstag im Monat alle Individualbesucher*innen und Familien ab 15 Uhr Personen mit gültiger ICOM-Mitgliedskarte Inhaber der Saarland Card |
Eintritt frei |
Gebuchte Führungen
max. 30 Personen, Dauer der Führung ca. 1,5 - 2 Stunden, plus ermäßigtem Eintritt | 120 € |
Sonderkonditionen für Schulen Informationen beim Besucherservice unter Tel +49(0)6898 / 9 100 100. |
Öffentlichen Führungen
Erwachsene | 3 € |
Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre | Teilnahme frei |
Ermäßigungen bei der Vorlage von Karten unseres Partners
Die Saarland Card
Wir sind Saarland Card Partner! Mit der digitalen Saarland Card können Sie uns und über 100 weitere Attraktionen im Saarland und der angrenzenden Region kostenfrei besuchen. Noch dazu haben Sie freie Fahrt mit Bus & Bahn im gesamten Saarland. Buchen Sie mindestens zwei Übernachtungen bei einem der teilnehmenden Gastgeber und Sie erhalten die digitale Saarland Card als kostenfreie Zusatzleistung.
Weitere Informationen rund um die Saarland Card sowie alle teilnehmenden Partner unter www.urlaub.saarland.de.
Stand Öffnungszeiten und Eintritte: 15. Mai 2023
Online-Ticketing

Panoramaansicht der Hochofengruppe der Völklinger Hütte
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith
In unserem Online-Shop halten wir für Sie Eintrittskarten zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte, unseren Ausstellungen und Veranstaltungen bereit.
Barrierefreiheit
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist in allen Bereichen bequem über Rampen und per Aufzug z.B. mit Kinderwagen, Rollator oder mit dem Rollstuhl befahrbar (Ausnahme: Aussichtsplattform in 45 m Höhe). Begleitung von Menschen mit Handicap nach Voranmeldung. Leih-Rollstühle und -Rollatoren stehen in begrenzter Anzahl an der Kasse zur Verfügung.
Begleitservice für Menschen mit Handicap
Für die Begleitung von Menschen mit Handicap durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine Voranmeldung beim Besucherservice des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erforderlich.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte verfügt über einen hörbarrierefreien Empfangsbereich mit Ringschleifen-Anlage (Nutzung auch ohne eigene Hörhilfe mittels separatem Hörer möglich). Führungen mit FM-Führungsanlagen, die mittels Halsringschleifen oder Kopfhörern benutzt werden können, sind möglich. Bitte sprechen Sie uns an. Auch unsere Mediaguides der Ausstellung The World of Music Video können mit Halsringschleifen genutzt werden. Bitte aktivieren Sie vorab die T-Spule Ihres Hörgerätes oder Cochlea-Implantates. Wir bieten auch Führungen in Deutscher Gebärdensprache und International Sign an.
Anfrage zu Führungen
Unverbindliche Anfrage zu Führungen durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und seine Ausstellungen.
Wir bieten Ihnen Führungen in deutsch, saarländisch, englisch, französisch, italienisch, griechisch, russisch, türkisch, arabisch sowie in Gebärdensprache an.
Gastronomie im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Das riesige Schwungrad von Gebläsemaschine 9
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Franz Mörscher
Liebe Gäste der Welterbestätte,
Unser Winter-Biergarten in den Räumlichkeiten unseres Bistros, ist täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Angeboten werden kalte und warme Snacks, Kaffeespezialitäten, Softdrinks, Bio Weine und ein eigenes Bier. Alles hervorragende regionale Produkte, mit denen Sie einen kleinen kulinarischen Streifzug durch das Saarland unternehmen können.
Pächter: Bernd Pfeil
Tel: 0177 3798 521
E-Mail: bpfeil@pfeilgmbh.de
Anreise
Route planenKontakt
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Rathausstraße 75 – 79
66333 Völklingen
mail@voelklinger-huette.org
Aus Richtung Mannheim / Saarbrücken
über Autobahn A620,
Ausfahrt Völklingen / Geislautern, Nr. 8.
Aus Richtung Luxemburg
von Autobahn A8 (übergehend in A620),
Ausfahrt Völklingen / Wehrden, Nr. 7.
Folgen Sie den Weltkulturerbeschildern.
2.500 kostenfreie Parkplätze.
Daten für Ihr Navigationssystem | Ihren Routenplaner
Anschrift
Land: Deutschland
PLZ, Ort: 66333 Völklingen
Straße: Rathausstraße
Hausnr. 75
Sonderziel | Point of Interest - POI
- Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- Parkplatz Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Koordinaten
49.247344 | 6.844918
Anfahrt mit der Bahn
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist vom Bahnhof Völklingen aus bequem in fünf Minuten Fußweg zu erreichen. Der Hauptbahnhof Saarbrücken mit Anbindung an das IC-, ICE-, TGV-Netz ist 10 Bahnminuten von Völklingen entfernt.
Mit dem Rheinland-Pfalz-Saarland Ticket fahren Sie mit der ganzen Familie zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte und seinen Ausstellungen.
Nähere Informationen unter: www.bahn.de
Stellplätze für Wohnmobile

camper stellplatz
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Karl Heinrich Veith
Nur fünf Minuten von der A 620 entfernt (Anschlussstellen Nr.8 und Nr.9) bieten wir in unmittelbarer Nähe des Weltkulturerbes Völklinger Hütte unseren Besucherinnen und Besuchern gebührenfreie Stellplätze für Wohnmobile an.
- Sechs der zwölf Stellplätze sind mit Stromanschluss versehen | entgeltpflichtig
- Eine Sanitärstation bietet die Möglichkeit der Entsorgung von Abwässern und der Versorgung mit Frischwasser | entgeltpflichtig
- Die Stellplätze am Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind ganzjährig nutzbar.
- Keine Vorausbuchung möglich.
- Höchststelldauer 2 Tage
Ladestationen für E- Automobile & E-Bikes

Elektro Ladesaeule Smart
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Arno Harth
Elektromobilisten können Ihr Fahrzeug direkt an der Weltkulturerbestätte der Hochindustrialisierung aufladen.
Die Stadtwerke Völklingen haben dort sechs Ladesäulen für Elektroautos installiert und vor der Gebläsehalle zwölf abschließbare Fahrradboxen, in denen E-Bikes aufgeladen werden können. Da es kein einheitliches Lade-System für Elektrofahrräder gibt, muss das eigene Ladegerät mitgebracht werden.
Betankt werden die Fahrzeuge mit Solarstrom aus Völklingen. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und die Stadtwerke Völklingen setzen mit diesem gemeinsamen Engagement ein Zeichen für das Gelingen der Energiewende und für die Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft an einem einmaligen Industriedenkmal.