Fritz Kahn

Die Völklinger Hütte in Rotes Licht getaucht
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Oliver Dietze

Arthur and Fritz Kahn Collection 1889 1932 20314498926

Arthur and Fritz Kahn Collection 1889 1932 20314498926
Copyright: Arthur and Fritz Kahn Collection | FlickR Commons

geboren in 1888 in Halle an der Saale
gestorben 1968 in Locarno, Schweiz

Werk

Kahn 2

In: Das Leben des Menschen
Copyright: Edward Roth / Alamy

Zwischen 1922 und 1931 veröffentlicht der deutsch-jüdische Arzt Fritz Kahn sein fünfbändiges Hauptwerk Das Leben des Menschen, dem sein von Fritz Schüler gezeichnetes Plakat Der Mensch als Industriepalast beigelegt ist. Es steht exemplarisch für Kahns Arbeit, die als Pionierleistung des Informationsdesigns gilt. Die Illustration offenbart das Körperinnere als große Maschine und macht so dessen Funktionsweise allgemein verständlich. Mit seinen populärwissenschaftlichen Schriften erreicht Kahn ein Millionenpublikum, ehe sie im Nationalsozialismus verboten und verbrannt werden.

Analogien von Architektur mit dem menschlichen Knochengerüst

Firtz Kahn Knochengeruest

In: Fritz Kahn, lnfographics Pioneer

Schon der römische Architekt Vitruv verlangte im 1. Jahrhundert vor Christus, dass Bauwerke so harmonisch gegliedert sein sollen wie der menschliche Körper. Der deutsch-jüdische Arzt und Autor Fritz Kahn erläutert, in welchen Formen solche Ideen Einzug in die gebaute Wirklichkeit gefunden haben. Anhand dieser Infografiken aus den frühen 1930er Jahren zeigt er, wie sich Architektur und Technik natürliche Körperstrukturen zum Vorbild nehmen. Dabei verbindet er wissenschaftliche Genauigkeit mit visueller Experimentierfreude und schafft es so, komplexe Prinzipien breitenverständlich zu machen.