Heiner Goebbels Performative Installation

Header Heiner Goebbels 862 eine Orakelmaschine IMG 8552

 

Heiner Goebbels: 862 – Eine Orakelmaschine
Kohlenstampfmaschine Weltkulturerbe Völklinger Hütte

9 Aufführungen an drei Wochenenden 1. bis 17. September 2023
Jeweils Freitag, Samstag, Sonntag um 20.15 Uhr

Einst wurde hier Kohle zu Paketen gestampft und später zu Koks weiterverarbeitet, heute verwandelt sich die Kohlenstampfmaschine zur Kunst- und Orakelmaschine, die zu neuem Sehen und Hören einlädt. Als Weltpremiere präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im September 2023 eine performative Installation, die Heiner Goebbels genuin und speziell für die Völklinger Hütte und den Standort der Kohlenstampfmaschine im Paradies entwickelt hat. Die In-situ-Arbeit des renommierten Frankfurter Musik- und Theater-Künstlers bespielt den Ort mit Sound, Licht, Video, Text und Stimmen und evoziert so verborgene Zeit- und Erfahrungsschichten im einstigen Eisenwerk und heutigen Anthropozän-Schauplatz. Für dieses außergewöhnliche Gesamtkunstwerk wurde auf der einstigen Trasse der Kohlenstampfmaschine eigens eine hoch aufsteigende Open-Air-Tribüne errichtet.

Hier versammeln sich die Besucher:innen nach einer „Promenade architecturale“ der besonderen Art im Angesicht einer Maschine, deren ursprünglicher Zweck darin bestanden hat, Antworten zu formen auf den hohen Energiebedarf einer von Ausbeutung und Fortschrittsglauben getriebenen Gesellschaft. In ihrer monströsen Unbeweglichkeit wirkt sie heute wie ein Mahnmal für die menschliche Schaffens- und Zerstörungskraft und den tiefen Riss zwischen Mensch und Natur. Unter diesen Vorzeichen setzt der Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels in seiner neuen Produktion die Kohlenstampfmaschine wieder in Bewegung.

Heiner Goebbels "862 - Eine Orakelmaschine“ lädt zu einer Reise des Sehens und des Hörens ein. In gleichsam fremd und vertraut scheinenden Musik- und Klangwelten begegnen wir frühen historischen Aufnahmen, unter anderem aus Griechenland, aus der Ukraine, Litauen und Kroatien sowie Stimmen von Tieren, heimischen ebenso wie aus anderen Teilen der Welt. An die Stelle der Gewissheit tritt hier die Ahnung von einem verborgenen Zusammenhang alles Lebenden und mit ihr die Frage danach, wie wir uns gemeinsam daran erinnern können, ohne dabei neue Antworten finden zu müssen: Vielleicht wird die Kohlenstampfmaschine jetzt nach ihrer Stilllegung zu einem ganz kostbaren Ort der Imagination und Reflektion – bestenfalls öffnet sie mit ungesehenen Bildern und ungehörten Klängen den Raum und verändert auf poetische Weise unser Verständnis von "Mensch Maschine Natur" oder – da niemand 'auf der Bühne' ist, der den Zuschauern sagt, was sie zu denken haben – wird sie zu einer Orakelmaschine, die in einer sensiblen Balance aus Worten, Klängen, Bildern zu uns spricht.

Heiner Goebbels tritt neben seiner Tätigkeit als Komponist, Musiker, Regisseur und Hörspielautor, als Professor in Gießen und seiner höchst erfolgreichen Intendanz der Ruhrtriennale immer wieder als kreativer und interdisziplinärer Ausstellungsakteur in Erscheinung. Mit Konzerten, Installationen und szenischen Arbeiten war Heiner Goebbels allein auf der documenta Kassel dreimal vertreten. Von New York über Bogota bis Sydney ist er erfolgreich als Exponent einer transdisziplinären Gegenwartsmusiktheaterkunst unterwegs. In diesem Jahr realisiert Heiner Goebbels unter anderem Installationen in der Marienkirche von Vilnius und im Museo Reina Sofia, Madrid sowie szenische Konzerte in Porto, Stockholm, London, Edinburgh, Perth und Glasgow.

Die Premiere der performativen Installation „862 – Eine Orakelmaschine“ ist zugleich der diesjährige Höhepunkt des neuen in-situ-Formats 1200° – MUSIK THEATER KUNST im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Die Kokerei galt als einer der schwersten Arbeitsplätze im Eisenwerk der Völklinger Hütte. Es regierten Hitze, Staub und Feuer. Steinkohle wurde hier in Koks verwandelt, denn nur diese Form des reinen Kohlenstoffs entfaltete im Hochofenprozess die erwünschte Wirkung, um dann bei 1200° mit Erz und weiteren Zuschlagstoffen zu flüssigem Roheisen zu werden. Aus dem Kohlenturm wurde Kohle in die Stampfmaschine geladen und dort zu einem festen Paket gestampft. Anschließend schob die Maschine die Kohle in eine der Kokskammern, wo dann der Prozess der Verkokung begann. Das rhythmische Stampfen der Kohlenstampfmaschine war bis in die Stadt zu hören.

1200° – MUSIK THEATER KUNST kann nur realisiert werden dank der großzügigen Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes sowie von Saartoto und der Stiftung ME Saar.

 

 

Heiner Goebbels
862 – Eine Orakelmaschine
Kohlenstampfmaschine im Paradies
Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Termine
Freitag, 1. September, Uraufführung / Weltpremiere

Weitere Aufführungen am
Samstag, 2. September | Sonntag, 3. September
Freitag, 8. September | Samstag, 9. September | Sonntag, 10. September
Freitag, 15. September | Samstag, 16. September | Sonntag, 17. September

Uhrzeit Jeweils 20.15 Uhr

Tickets zum Preis von 30 Euro sind im Internet über www.voelklinger-huette.org erhältlich

Ticket Heiner Goebbels sowie Tagesticket Völklinger Hütte inklusive aller Ausstellungen: Sonderpreis 45 Euro

Ticket Heiner Goebbels und Zweitagesticket Völklinger Hütte inklusive aller Ausstellungen: Sonderpreis 50 Euro

 

Heiner Goebbels – Konzept, Regie, Musik
Willi Bopp - Sound Design
René Liebert - Video Design
Marc Thein - Light Design
Matthias Mohr - Dramaturgie
Friederike Blum - Assistenz

 

 

Ansprechpartner

ArminLiedinger

ArminLiedinger

Dr. Armin Leidinger

Kommunikation | Presse

Telefon: +49 (0) 6898 / 9 100 151
armin.leidinger@voelklinger-huette.org