Feiern mit dem Weltkulturerbe!
Das Festwochenende „150 Jahre Völklinger Hütte“
13. und 14. Mai 2023, jeweils von 10 bis 19 Uhr, Eintritt frei
Als der Hütteningenieur Julius Buch im Frühjahr 1873 die „Völklinger Eisenhütte“ gründete, konnte er nicht ahnen, dass er damit den Grundstein für mehr als 100 Jahre Eisen- und Stahlerzeugung an der Saar legen würde. Am 12. Mai erhielt Julius Buch die Baugenehmigung zur Errichtung der Hütte. Es folgten 150 Jahre voller Höhen und Tiefen, mit zahlreichen Innovationen und wirtschaftlichen Entwicklungsschüben ebenso wie mit Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Umweltverschmutzung. Im heutigen Weltkulturerbe spiegelt sich die Epoche der Hochindustrialisierung, deutsche und europäische Geschichte sowie das Zeitalter des Anthropozäns, in dem der Mensch die Erde massiv gestaltet und verändert hat.
Die Gründung der Völklinger Hütte vor genau 150 Jahren feiert das Weltkulturerbe mit einem Fest-Wochenende am 13. und 14. Mai. An beiden Tagen starten durchgehend Themenführungen zu Industriekultur, Geschichte, Kunst und Natur, die die mannigfaltigen Facetten des ehemaligen Eisenwerks und heutigen UNESCO-Weltkulturerbes vorstellen. Für Familien gibt es ein breites Programm mit Kinderschminken sowie Angeboten des Theater Überzwerg (Masken basteln) und der Kunstschule Kassiopeia (T-Shirt bedrucken). Musikalisch reicht das Spektrum von der Brass Band bis zur Indie-Band Joel Becks, die gerade ihr neues Album in den legendären Abbey Road Studios in London aufgenommen haben – und eine direkte Verbindung zur Völklinger Hütte aufweisen: Gitarrist Daniel Bauer ist Teil des Weltkulturerbe-Teams. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, zudem ist neben Kassiopeia und dem Theater Überzwerg mit der HBKsaar ein weiterer Kooperationspartner am Start: Die Künstler:innen um Prof. Winter, die ihre Ateliers in der Handwerkergasse haben, planen die Performance „rrrröCHlingsröCHln“. Die französische Partnerinstitution Parc Explor ist mit einem Infostand vertreten. Richtig laut wird es, wenn die Trommler:innen der Percussion-Gruppe Samba O‘Leck durch das Areal der Völklinger Hütte ziehen und an verschiedenen Orten als Überraschungsgäste auftauchen: Tanzen ist erlaubt!
Die öffentlichen Führungen laden auf eine Zeitreise zu den verschiedenen Epochen der Völklinger Hütte und zu den ältesten Anlageteilen des heutigen Weltkulturerbes ein, ehemalige Hüttenarbeiter erzählen aus ihrem Arbeitsleben, es gibt einen Klangspaziergang zu historischen und heutigen Geräuschen, Themenführungen zur Arbeit von Frauen und in die Garten-Wildnis des Paradieses, klassische Hütten-Führungen und mit mobilem Hörsystem sowie spezielle Rundgänge für Familien mit Kindern, auf Saarländisch und in französischer Sprache.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Heute bildet die Völklinger Hütte mit ihren zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem fesselnden Gewirr der Rohrsysteme einen einzigartigen Schauplatz internationaler Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Zur Kultur gesellt sich die Natur: Das Paradies, hervorgegangen aus der einstigen „Hölle“ der Kokerei, fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Festwochenende 150 Jahre Völklinger Hütte
Samstag, 13. Mai, Eintritt frei
Themenführungen
11 Uhr
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Führung für Kinder: Die Völklinger Hütte
12 Uhr
Start vor 150 Jahren – Die ältesten Spuren der Völklinger Hütte
13 Uhr
Hüttenarbeiter erzählen aus ihrem Arbeitsleben
14 Uhr
Klangspaziergang – Die Geräusche der Völklinger Hütte
15 Uhr
Erzengel und Kranführerin – Frauen in der Völklinger Hütte
Führung in französischer Sprache: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE
16 Uhr
Das Paradies: Führung durch die Garten-Wildnis der ehemaligen Kokerei
Führung für Kinder: Die Völklinger Hütte
17 Uhr
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Musik
Ab 14 Uhr Samba O’Leck (mobil)
15 Uhr Joel Becks, Bühne Zimmerplatz
17 Uhr Brass-Band-Ludweiler, Bühne Zimmerplatz
Performance
Ab 14 Uhr „rrrröCHlingsröCHln 1873 – 2023“, HBKsaar
Kinder-Programm
10 bis 18 Uhr Kinderschminken
11 bis 13 Uhr Masken basteln mit dem Theater Überzwerg
14 bis 19 Uhr T-Shirts bedrucken mit der Kunstschule Kassiopeia
Gastronomie
Kaffeespezialitäten, Eis, Grillsortiment, Churros, Falafel, Döner, Brezeln, Sandwiches, Croissants, Kuchen
Partner: COMAME, Eiswagen Schraut, Presented for People, Tiny Brewery
Sonntag, 14. Mai, Eintritt frei
Themenführungen
11 Uhr
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Erzengel und Kranführerin – Frauen in der Völklinger Hütte
11.30 Uhr
JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE
12 Uhr
Hüttenarbeiter erzählen aus ihrem Arbeitsleben
Führung für Kinder: Die Völklinger Hütte
13 Uhr
Zeitreise von 1873 bis 2023 – Spaziergang durch die Epochen der Völklinger Hütte
Führung in französischer Sprache: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
14 Uhr
Führung für Kinder: Die Völklinger Hütte
Hüttenführung mit mobilem Hörsystem (besonders geeignet für
Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen)
Führung in saarländischer Mundart: UFF DE HITT
15 Uhr
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das Paradies: Führung durch die Garten-Wildnis der ehemaligen Kokerei
Hüttenarbeiter erzählen aus ihrem Arbeitsleben
16 Uhr
Die Röchlings und die Völklinger Hütte
Klangspaziergang – Die Geräusche der Völklinger Hütte
17 Uhr
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Musik
Ab 12 Uhr Marching Band (mobil)
Ab 14 Uhr Samba O’Leck (mobil)
15.30 Uhr Joel Becks, Bühne Zimmerplatz
Performance
Ab 14 Uhr „rrrröCHlingsröCHln 1873 – 2023“, HBKsaar
Kinder-Programm
10 bis 18 Uhr Kinderschminken
11 bis 13 Uhr Masken basteln mit dem Theater Überzwerg
14 bis 19 Uhr T-Shirts bedrucken mit der Kunstschule Kassiopeia
Gastronomie
Kaffeespezialitäten, Eis, Grillsortiment, Churros, Falafel, Döner, Brezeln, Sandwiches, Croissants, Kuchen
Partner: COMAME, Eiswagen Schraut, Presented for People, Tiny Brewery
© Oliver Dietze / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Fotograf: M.R. Platte, Quelle: Saarländisches Landesarchiv (Signatur: B 1796/9)
© Wolfgang Klauke / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Sinteranlage, 2018 Mixed-Media, metallene Archivkästen, Kleider, Licht, Sound (die Namen der Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte geflüstert) Maße 3,3 x 6 x 18 m
© Hans-Georg Merkel / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Fotograf: Erich Oettinger, Presse Photo Actuelle
© Saarländisches Landesarchiv (Cote: B 2269)
Fotograf: Walter Barbian
© Frank Barbian
Fotograf: Joachim Lischke
© Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Im PARADIES des Weltkulturerbes Völklinger Hütte gibt es Industriekultur, Natur und Kunst zu entdecken. Kunstwerk: Case: The beekeeper, 2019
© Corinna Schneider / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das PARADIES fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna. Fische und Frösche treffen hier auf Füchse und Wildschweine. Wo einstmals Hitze, Staub und Feuer regierten, wachsen heute Birken und Schmetterlingsflieder. Verschlungene Pfade führen zu Ottmar Hörls 10 Meter hohen Monumentalskulptur „KingKong“ — eine besondere Überraschung am Endpunkt der Wege.
© Ralf Beil / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Unbekannter Fotograf. Quelle: Saarländisches Landesarchiv (Signatur: B HV 9/1)
Kommunikation | Presse
Telefon: +49 (0) 6898 / 9 100 151
armin.leidinger@voelklinger-huette.org